Das Ausstellungsprojekt nimmt zwei Hochphasen des sozialen Widerstands in der Türkei, den 1. Mai 1977 sowie die Gezi-Proteste 2013, als Ausgangspunkte. Reflektiert werden die ästhetischen Besonderheiten von Selbstdarstellungen, Repräsentationen sowie von Kommunikationsprozessen sozialer Bewegungen im öffentlichen Raum. Unter Berücksichtigung der sozialen, ökonomischen und kulturellen Dynamiken, die jene sozialen Bewegungen seit den 1968ern bis in die heutige Zeit beeinflussen, werden deren Kontinuitäten, Besonderheiten und Anknüpfungspunkte untersucht.

Veranstaltungen

Für den kompletten Zeitplan…
  • 03.07, 19h – Eröffnung der Ausstellung
  • 04.07, 17h – Künstler_innengespräch mit CANAN
  • 24.07, 20h – Podiumsdiskussion „Independent Cultural Spaces in Turkey and Germany“
  • 25.07, 20h – Lecture Performance von und mit Zeyno Pekünlü
  • 26.07, 20h – LSBT*I*Q Kurzfilmfestival und Debatte 
  • 27.07, 17h – Künstler_innengespräch mit anschließender Podiumsdiskussion „Politische Kunst im Widerstand im Südosten der Türkei“ (19h)
  • 28.07, 19h – Kurzfilm „Holding Up the Photograph” und Gespräch mit Özlem Kaya (Hafıza Merkezi) 
  • 29. – 31.07 – Karikatur-Workshop mit Cem Dinlenmiş 
  • 30.07, 20h – Filmscreening – Berlin Premiere, „Ben Uçtum Sen Kaldın“, 2012 mit anschließender Debatte 
  • 31.07, 20h – Kurzfilmfestival 
  • 01.08, 17h  – Gespräch mit dem Gezi-Blogger Erkan Dinar
Galerie / alle Arbeiten