Veranstaltungen

03 Juli, 2015

19:00 - Vernissage

Eröffnung der Ausstellung

nGbK(Harita)

04 Juli, 2015

17:00 - Gespräch

Künstler_innengespräch mit CANAN

nGbK(Harita)

24 Juli, 2015

20:00 - Podiumsdiskussion „Independent Cultural Spaces in Turkey and Germany“

mit Asena Günal (DEPO), Çağla İlk (Präsidium nGbK) und Zeyno Pekünlü

In den letzten Jahren sind in der Türkei vermehrt unabhängige Institutionen und Vereine entstanden, die sich Kunstförderung/- vermittlung zur Aufgabe machen. Erfahrungen, Reflektionen und Ideen werden an diesem Abend von führenden Vertreter_innen aus diesen Bereichen in der Türkei und in Deutschland ausgetauscht.
Moderation: Urszula Woźniak (Doktorandin HU, Berlin)
In englischer Sprache

nGbK(Harita)

25 Juli, 2015

20:00 - Lecture Performance „At The Edge Of All Possibles“ von und mit Zeyno Pekünlü

Oftmals folgt eine Bilderflut von Videos und Fotografien den Protesten auf der Straße. Es sind jedoch die persönlichen Geschichten der Einzelnen und das erlebte Gefühl, die den Widerstand und Aufstand lebendig halten. Die emotionalen Aspekte der -ebenfalls medial überpräsenten- Proteste im Gezi-Park 2013 stehen im Fokus dieser Performance. Zeyno Pekünlüs Erzählungen holen das Erlebte wieder aus dem Vergessen zurück.
In englischer Sprache

nGbK(Harita)

26 Juli, 2015

20:00 - Mit Wasserwerfern gegen Regenbogen - Zum Stand der LGBTIQ-Bewegung in der Türkei Gespräch und Kurzfilmabend

Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung, der nGbK (neuen Gesellschaft für bildende Kunst e.V.) und GLADT e.V.

20 - 20.45 Uhr Gespräch (Deutsch + Türkisch, mit Simultanübersetzung)
Mit: Barış Sulu, LGBTIQ-Aktivist und erster offen schwuler Parlamentskandidat in der Türkei und Kristian Brakel, Büroleiter der Heinrich Böll Stiftung in Istanbul
Der Kampf um die Rechte nicht heteronormativ lebender Menschen in der Türkei hat seit den Gezi-Protesten, bei denen LGBTIQ-Aktivist_innen Seite an Seite mit anderen Protestierenden auf die Barrikaden gingen, neuen Auftrieb erhalten. Obwohl in der Türkei Homosexualität nicht unter Strafe steht, sind Repressionen an der Tagesordnung. So wurde die letzte Pride- Parade in Istanbul von der Polizei mit Wasserwerfern aufgelöst. Gleichzeitig ist mit der links-kurdischen Partei HDP zum ersten Mal eine Partei im Parlament vertreten, die Forderungen nach mehr Rechten für LGBTIQ aufgreift. Wie ist der Stand der LGBTIQ-Bewegung in der Türkei, wie hat sich die öffentliche Wahrnehmung verändert und vor welchen Herausforderungen stehen die Aktivist_innen in der Türkei? Zu diesen und anderen Fragen diskutieren wir mit Barış Sulu, dem ersten offen schwul lebenden Parlamentskandidaten der Türkei.

21 Uhr: LGBTI Kurzfilmabend (90 min., alle Filme werden mit englischen Untertiteln gezeigt)
Die LGBTI-Bewegung in der Türkei ist schon seit langem ein exotisches Sujet für viele heterosexuellen/Cisgender-/weißen europäischen Filmemacher_innen, Künstler_innen, Fotograf_innen und Journalist_innen. Die Macht der Produktion von Bildern und Wissen liegt oftmals in der Hand von Menschen, die nicht mit der Bewegung verbunden sind und sozial privilegierten Bevölkerungsschichten angehören. Somit wird die LGBTI-Bewegung ohne eigenes Mitwirken immer wieder aus einer orientalistischen, islamophoben und viktimisierenden Perspektive dargestellt. Mit der zunehmenden Stärkung der Bewegung seit Anfang der 2000er Jahre nahmen Aktivist_innen die Kameras selbst in die Hand und begannen diese Dynamik aufzubrechen. Für die Ausstellung 77□13 Politische Kunst im Widerstand in der Türkei präsentiert GLADT e.V. vier Filme, die herausstehen indem sie die Macht der Bilder und der Kunst als Form des Widerstands zurückerobern.

nGbK(Harita)

27 Juli, 2015

17:00 - Sozialer Wandel und Politische Kunst in der Türkei Podiumsgespräch mit kurdischen Künstlern aus der Ausstellung

zu den Themen Gentrifizierung, Vergangenheitsbewältigung und politischer/künstlerischer Widerstand in der Südosttürkei.
Mit: Cihangir Duyar, Ekim Ruşen Kapçak und Berat Işık
moderiert von Christian Bergmann (nGbK) und Asena Günal (Leiterin Galerie Depo Istanbul)
Deutsch+Türkisch (mit Simultanübersetzung)
Geprägt durch die Kämpfe der kurdischen Bewegung steht keine Region der Türkei so sehr für den Widerstand wie der Südosten des Landes. Eine sowohl von staatlicher als auch von kurdischer Seite betriebene Brutalisierung des Bürgerkriegs hat tiefe Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Diskurse über die Notwendigkeit, dem Staat und seinen Strukturen zu misstrauen und Widerstand gegen Repression zu leisten, sind noch heute präsent. Dabei zieht sich die Frage, welcher Widerstand legitim und zielführend ist, auch durch die kurdische Bewegung. Einige der Widerstandsstrukturen weisen selbst repressive Tendenzen auf. Wie muss sich Widerstand vor dem Hintergrund der regionalen Entwicklungen und der stärkeren Repräsentation im Parlament verändern? Welche Rolle spielt die Kunst im Widerstand? Darüber sprechen wir mit kurdischen Künstlern aus der Türkei.

nGbK(Harita)

28 Juli, 2015

19:00 - „Holding Up the Photograph” Kurzfilm und Gespräch

„Holding Up the Photograph” - eine Auswahl von Zusammenschnitten von Gesprächen, die vom Hakikat Adalet Hafiza Merkezi (Truth, Justice and Memory Center) archiviert und ausgewertet werden. Es handelt sich um Interviews mit Angehörigen von Opfern staatlich gesteuerten Verschwindenlassens in der Türkei.
Im Anschluss: Özlem Kaya (Hakikat Adalet Hafiza Merkezi) im Gespräch mit Eva Liedtjens (Projektgruppe 77□13, nGbK)
In englischer Sprache

nGbK(Harita)

29 Juli, 2015

10:00 - Karikatur Workshop mit Cem Dinlenmiş (2 Tage)

Cem Dinlenmiş ist in der Türkei bekannt als Kolumnist der wöchentlich erscheinenden „Penguen“ Humor-Zeitschrift. Die ironisch-bissigen Kommentare über das Zeitgeschehen sind bedeutende Dokumente der jüngeren Geschichte der Türkei und eine Metapher für freie Meinungsäußerung. Interessierte Zeichner_innen sind eingeladen, unter seiner Anleitung neue Arbeiten zu entwickeln.
In englischer und türkischer Sprache, nGbK
Anmeldung erforderlich: 7713@ngbk.de

nGbK(Harita)

30 Juli, 2015

20:00 - Filmscreening „Ben Uçtum Sen Kaldin“

Mizgin Müjde Arslan, 2012
mit anschließender Debatte mit Özay Sahin (Kamerafrau)
Diese bewegende Dokumentation begleitet Mizgin bei ihrem Versuch, Kontakt zu ihrem lange verlorenen Vater aufzunehmen. Die Suche führt Mizgin von der Türkei in den Irak und erlaubt ihr das Wieder-Anknüpfen an alte Familienbeziehungen – auch wenn sie andere unwiederbringliche Verwandtschaften loslassen muss.
fsk Kino (Berlin-Premiere) Segitzdamm 2, 10969 Berlin

nGbK(Harita)

31 Juli, 2015

20:00 - Kurzfilmabend (90 Min.)

Alle Filme werden im Original mit englischen Untertiteln gezeigt.

Derya Durmaz Mother Virgin No More/ Gri Bölge (TR 2015, 7’, OmeU)

Ross Domoney From Gazi to Gezi (GB/TR 2013, 20’, OmeU)

Hüseyin Karabey Cell A (TR 2012, 16’, OmeU)

Canan Turan KIYMET (D/TR/GB 2012, 26’, OmeU)

DÎJLE (Tigris) D: Ali Özkan, Arif Temel (TR 2014, HD, 19:46’)

Hala -The Paternal Aunt, D: Veysel Akasahin (TR 2012, 20')

nGbK(Harita)

01 August, 2015

17:00 - Der Gezi-Blogger Erkan Dinar im Gespräch mit Pablo Hermann

Erkan Dinar berichtete während der Gezi-Proteste in einem deutschsprachigen Blog über die Ereignisse in Istanbul. In deutscher Sprache

nGbK(Harita)
aus der Ausstellung